Didaktik der Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsvorträge

Über das Programm Lehrerbildung@LMU werden im Rahmen einer Vortragsreihe aktuelle Themengebiete der Forschung in der Biologiedidaktik vorgestellt und diskutiert. Unter Beteiligung von Referent*innen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung, der Fachdidaktik und der Lehr-Lernforschung werden damit primär interessierten Studierenden der verschiedenen Lehramtsstudiengänge Einblicke in dieses Forschungsfeld ermöglicht. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Dagmar Traub.

Wintersemesters 2021/22

  • Prof. Dr. Lena von Kotzebue (Paris Lodron Universität Salzburg) zum Thema „Wissen und Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Technologien im Biologieunterricht"

Sommersemesters 2020

  • StD Michael Spangler (Gymnasium München-Moosach) & Dr. Tobias Dorfner (Gymnasium Oberhaching):
    "Workshop Unterrichtsplanung: Das Schalenmodell in der Biologiedidaktik"
  • Jürgen Langlet (IQB, HU Berlin):
    "Naturwissenschaftliche Bildung stärken! Kann dies durch die "Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife" (KMK) bzw. den "Gemeinsamen Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GeRRN)" gelingen?

Wintersemesters 2019/20

  • Dr. Sonja Schaal (PH Ludwigsburg):
    „Kultursensible Sexualpädagogik in der Schule - Aufgaben, Ziele, Chancen und Grenzen“
  • Dr. Monique Meier (Universität Kassel):
    „Lehr-Lernprozesse naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung digital gestalten - Konzepte, Empirie und Implikationen“
  • Prof. Dr. Friederike Korneck (Goethe Universität Frankfurt):
    „Win win für Lehre und Forschung: Erfassung von Lehrer* innenkompetenz, Unterrichtsqualität
    und Reflexivität in einem physikdidaktischen Microteachingsetting“

Sommersemester 2019

  • Prof. Dr. Holger Weitzel (PH Weingarten): „Peer-Coaching und fachdidaktische Unterrichtsplanung - ein Overload? Ergebnisse der Interventionsstudie KUBeX“
  • Prof. Dr. Josef Riese (RWTH Aachen): „Die Erfassung handlungsnaher Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden am Beispiel eines Performanztests zur Unterrichtsplanung“

Wintersemester 2018/19

  • Prof. Dr. Mirjam Steffensky (IPN Kiel): „Naturwissenschaften in der Kita“
  • Prof. Dr. Silvija Markic (PH Ludwigsburg): „Sprachsensibler Unterricht in den Naturwissenschaften“
  • Prof. Dr. Alexander Martin (Universität zu Köln): „Medienbildung und Fachdidaktik: Fach-und disziplinübergreifende Anforderungen an den Erwerb von medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrkräfteausbildung“

Sommersemester 2018

  • Prof. Dr. Mathias Ropohl (Universität Duisburg-Essen): „Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht –‚Hot Topics‘ aus Perspektive der Fachdidaktik“

Wintersemester 2017/18

  • Prof. Dr. Stefan Schwarzer (Ludwig-Maximilians-Universität München): "Schülerlabore für die MINT-Bildung – Bestand, Perspektiven und eigene aktuelle Forschungsarbeiten"
  • Prof. Dr. Armin Lude (PH Ludwigsburg): "Forschungen zu Naturerfahrungen"
  • Prof. Dr. Andreas Borowski (Universität Potsdam): "Die Entwicklung des fachlichen Professionswissens im Laufe des Studiums"

Sommersemester 2017

  • Prof. Dr. Andreas Nehring (Leibniz Universität Hannover): "Die multiple Nutzung von Kompetenzmodellen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung: Chancen und Anforderungen für Grundlagen- und Praxisorientierung am Beispiel der Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie"
  • Prof. Dr. Tina Seidel (TU München): "Evidenzbasierung in der Lehrerbildung- Konzeption eines Clearing House Unterricht"
  • Prof. Josef Leisen: "Fachlernen und Sprachlernen die doppelte Aufgabe des Fachunterrichts"

Wintersemester 2016/17

  • Prof. Dr. Michael Gorman (Ludwig-Maximilians-Universität München und Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern): "What role should museums play in life science education?"
  • Prof. Dr. Thilo Kleickmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): "Professionelles Wissen von Lehrkräften - Wirkung und Entwicklung"

Sommersemester 2016

  • Prof. Dr. Ulrich Kattmann - Universität Oldenburg: "Forschung für die Praxis nutzbar gemacht: Mit Alltagsvorstellungen Biologie unterrichten"
  • Prof. Dr. Claudia Nerdel - TU München: "Repräsentationen in der biologischen Fachsprache – Konsequenzen aus der Forschung für die Schulpraxis"

Wintersemester 2015/16

  • Prof. Dr. Kornelia Möller - Universität Münster: "Lernen unterstützen und angehende Lehrpersonen darauf vorbereiten"
  • Prof. Dr. Philipp Schmiemann - Universität Duisburg-Essen: "Wissensvernetzung mit biologischen Konzepten"
  • Prof. Dr. Arne Dittmer - Universität Regensburg: "Biologie muss man lernen, Physik verstehen - Studien zum Image des Biologieunterrichts und dem beruflichen Selbstkonzept von Biologielehrkräften"

Sommersemester 2015

  • Prof. Dr. Ute Harms – IPN Kiel: "Was sollten zukünftige Biologielehrkräfte in ihrem Universitätsstudium lernen und was wissen sie wirklich?"
  • Dr. Marc Kleinknecht – Technische Universität München: "Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehreraus- und -fortbildung"
  • Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen – Humboldt-Universität zu Berlin: "Modelle im Biologieunterricht - Ansätze theoriegeleiteter Diagnose und Förderung"

Wintersemester 2014/15

  • Dr. Sandra Nitz – Humboldt-Universität zu Berlin: "Fachliche Kommunikation im Biologieunterricht"
  • Prof. Dr. Alexander Kauertz - Universität Koblenz-Landau: "Die Evaluation der Bildungsstandards in Physik - Aufgabenmerkmale und Schülerfähigkeiten"
  • Dr. Nicole Wellnitz - Universität Kassel: "Experimentelle und nicht-experimentelle Wege der Erkenntnisgewinnung in der Biologie: Beobachten, Vergleichen und Experimentieren"