Neue Publikation Unterricht Biologie kompakt
06.05.2024
Unterricht Biologie Kompakt - Genome Editing mit CRISPR/Cas9
Das Schülerarbeitsheft für SekII, April 2024, Heft 494 ist erschienen.
Vorwort der Herausgeberin: Monika Aufleger
Genome Editing mit CRISPR/Cas hat in Rekordzeit die Genlabore der Welt erobert. CRISPR/Cas ist das Präzisionswerkzeug, auf das Genetiker:innen immer gewartet haben. Mit dieser neuen gentechnischen Methode können Wissenschaftler:innen genau an der gewünschten Stelle im Genom schneiden, um ein Gen auszuschalten, zu verändern oder neue Gene einzufügen ‒ einfach, präzise und kostengünstig. Vor CRISPR/Cas gab es bereits Methoden, um die DNA im Erbgut gezielt zu verändern, aber diese waren entweder ungenau oder sehr aufwendig.
In Bakterien helfen die CRISPR-Sequenzen, die „Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats“, und die dazugehörigen Cas-Scheren, die „CRISPRassoziierten“ Proteine, das Erbgut eindringender Viren zu zerstören. Doch in den Händen der Gentechniker:innen wird das CRISPR/Cas-System zu einem mächtigen Werkzeug, um die DNA in den Genomen von Pflanzen und Tieren ‒ einschließlich des Menschen ‒ zu verändern.
Damit rücken viele wichtige Zukunftsziele in greifbare Nähe. Klimaresistente Pflanzen, die weniger Düngemittel benötigen, oder die Therapie genetisch bedingter Krankheiten sind nur einige Beispiele. Trotz der großen Hoffnungen, die mit dem Genome Editing mit CRISPR/Cas verbunden sind, gibt es ethische Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Missbrauch. Darf man das Erbgut von Menschen, Tieren oder Pflanzen verändern? Diese Frage muss differenziert und intensiv sowie auf Basis eines grundlegenden fachlichen Verständnisses diskutiert werden.
Unstrittig ist in jedem Fall, dass CRISPR/Cas ein mächtiges Werkzeug ist, das die Zukunft der Genomforschung und -anwendung dominieren wird.