Einfluss der Promotionsphase auf die Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in Medizin und Biologie (E-PROM; BMBF, 09/2013-08/2019)
beteiligte Personen:
LMU: Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus, Dr. Julia Eberle, Dr. Lena v. Kotzebue, Julia Meuleners
TUM: Prof. Dr. Pascal Berberat, Prof. Dr. Manfred Prenzel
Universität Köln: Prof. Dr. Stefan Herzig
Stärken, Schwächen oder Reformbedarf:
Das Programm "Forschung zum Wissenschaftlichen Nachwuchs" (FoWiN) soll empirische Daten zur Situation der Nachwuchswissenschaftler in Deutschland liefern. mehr...
Ziel des Forschungsprojekts E-Prom ist es, Zusammenhänge von Qualitätsmerkmalen der Promotionsphase mit dem Karriereverlauf von Nachwuchswissenschaftler*innen in Biologie und Medizin am Beispiel der Wissenschaftsstandorte Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen zu untersuchen. Anlass dazu bieten u.a. aktuelle Entwicklungen in der Doktorand*innenausbildung – von traditionell eher individuellen Promotionsformen hin zu stärker strukturierten Ausbildungsmodellen wie Promotionsstudiengängen oder Graduiertenkollegs. Zusätzlich wird die späte Post-Doc-Phase der Lebenswissenschaftler*innen bis hin zur Professur näher untersucht, um weitere Einflussfaktoren auf Karriereverläufe zu analysieren.
Das Projekt umfasst drei Studien:
Im Rahmen einer vierjährigen Multikohorten-Panelstudie (Studie 1) werden promovierte Biolog*innen und Medizin*innen an den Universitäten der drei untersuchten Standorte zu Beginn und über den Verlauf ihrer Post-Doc-Phase hinweg befragt; hierbei sollen retrospektiv die Merkmale ihrer Promotionsphase und longitudinal der Verlauf ihrer Karriere erhoben werden. Zusätzlich wird ein Querschnitt von promovierten Lebenswissenschaftler*innen befragt, die sich in der späten Post-Doc-Phase bis hin zu Professur befinden.
Um insbesondere ein tiefergehendes Verständnis für die beruflichen Situationen und Problemlagen von Nachwuchswissenschaftler*innen zu erlangen, werden in einer begleitenden qualitativen Studie (Studie 2) einzelne Promovierte mit Hilfe strukturierter Interviews näher zu ihrem individuellen Karriereverlauf befragt.
Das Projekt richtet ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen der Zunahme von Promotionen im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen. Um die Merkmale dieser Programme an den untersuchten Fakultäten sowie ihre intendierten Effekte auf die Promotionsphase und die weitere (wissenschaftliche) Karriere der Promovenden adäquat einschätzen und berücksichtigen zu können, werden in Studie 3 die Programme anhand von Dokumenten-Portfolios und Interviews mit Koordinatoren analysiert.