DigitUS-Digitalisierung von Unterricht in der Schule (BMBF, 04/2019-03/2022)
beteiligte Personen:
LMU: Prof. Dr. Frank Fischer, Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus, Prof. Dr. Stefan Ufer, PD Dr. Karsten Stegmann, Dr. Christian Förtsch, Dr. Dagmar Frick, Julia Meuleners, Annemarie Rutkowski, Sonja Berger, Tamara Kastorff, Timo Kosiol
TUM: Prof. Dr. Claudia Nerdel, Prof. Dr. Maria Bannert, Melanie Ripsam
BUW: Prof. Dr. Cornelia Gräsel
MLU: Prof. Dr. Martin Lindner, Tobias Held
ISB: Dr. Karin Oechslein
Heutzutage bestimmt der Umgang mit digitalen Medien immer mehr den Alltag – dementsprechend ist die Digitalisierung von Unterricht in der Schule ein wichtiges Thema. Zum einen sollen die Schüler*innen zum verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien befähigt werden. Zum anderen sollen digitale Medien zur Gestaltung von Unterricht genutzt werden. Bisher ist es jedoch noch unklar, wie die digitalen Medien effektiv beim Lehren und Lernen eingesetzt werden können. Insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht besteht noch Uneinigkeit darüber, wie die Digitalisierung zur Förderung des Kompetenzzuwachses der Schüler*innen genutzt werden kann.
Um über die Gestaltung des Unterrichts das fachliche Lernen der Schüler*innen anzuregen, wird insbesondere das Professionswissen der Lehrkraft als relevanter Faktor betrachtet (z. B. Baumert & Kunter, 2006; Förtsch, Werner, Kotzebue, & Neuhaus, 2016; Jüttner & Neuhaus, 2013). Die Lehrpersonen gestalten den Unterricht basierend auf ihren professionellen Kompetenzen. Diese sollten ebenfalls den Umgang mit digitalen Technologien für den Fachunterricht beinhalten – so wird diese technologische Komponente beispielsweise in verschiedenen theoretischen Modellen berücksichtigt (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern, 2017; Schmidt et al., 2009; von Kotzebue et al., 2019, akzeptiert). Die empirische Überprüfung der Gelingensbedingungen für effektiven Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht steht jedoch noch großteils aus.
Daher ist das Ziel dieses Projekts die Entwicklung eines empirisch fundierten Modells zu den Gelingensbedingungen der Digitalisierung von naturwissenschaftlichem Unterricht. Dafür werden verschiedene Faktoren auf verschiedenen Ebenen untersucht: Neben den Bedingungen der digitalen Infrastruktur an den Schulen wird das Professionswissen und einige affektive Komponenten der Lehrpersonen untersucht. Zusätzlich wird die Gestaltung des Biologieunterrichts beobachtet und der fachliche Kompetenzzuwachs der Lernenden sowie affektive Aspekte untersucht. In einer Interventionsstudie im Prä-Post-Design wird der Effekt von Lehrerfortbildungen zur Etablierung von Lerngemeinschaften innerhalb einer Schule im naturwissenschaftlichen Unterricht (z. B. Biologie- und Mathematikunterricht) auf den effektiven Einsatz digitaler Medien im Unterricht untersucht.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt unter: www.digitus.uni-muenchen.de
References
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz Medien + Erziehung Zeitschrift für Medienpädagogik, 61(4), 65–74.
Förtsch, C., Werner, S., Kotzebue, L. von, & Neuhaus, B. J. (2016). Effects of biology teachers’ professional knowledge and cognitive activation on students’ achievement. International Journal of Science Education, 1–25. https://doi.org/10.1080/09500693.2016.1257170
Jüttner, M., & Neuhaus, B. J. (2013). Das Professionswissen von Biologielehrkräften: Ein Vergleich zwischen Biologielehrkräften, Biologen und Pädagogen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 31–49.
Schmidt, D. A., Baran, E., Thompson, A. D., Mishra, P., Koehler, M. J., & Shin, T. S. (2009). Technological pedagogical content knowledge (TPACK): The development and validation of an assessment instrument for preservice teachers. Journal of Research on Technology in Education, 42(2), 123–149. https://doi.org/10.1080/15391523.2009.10782544
Von Kotzebue, L., Franke, U., Schultz-Pernice, F., Aufleger, M., Neuhaus, B. J., & Fischer, F. (2019, akzeptiert). Modelle zu Kernkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften für das digitale Lehren und Lernen veranschaulicht am Beispiel des Biologieunterrichts. Unterrichtswissenschaft.