Didaktik der Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

  • Krombaß, A. & Harms, U. (2007, eingereicht). Acquiring basic knowledge about biodiversity in a natural history museum – Are worksheets effective?
  • Krombaß, A., Urhahne, D. & Harms, U. (2007, eingereicht). Flow-Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Lernen mit Computern und Ausstellungsobjekten in einem Naturkundemuseum.
  • Krombaß, A. & Harms, U. (2006). Ein computergestütztes Informationssystem zur Biodiversität als motivierende und lernförderliche Ergänzung der Exponate eines Naturkundemuseums, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12, 7-22.
  • Krombaß, A., & Harms, U. (2005). Computergestütztes Lernen im Naturkundemuseum. In H. Bayrhuber et al. (Eds.), Bildungsstandards Biologie. Kassel: Verband Deutscher Biologen, 143-146.
  • Urhahne, D., Jeschke, J., Krombaß, A. & Harms, U. (2004). Die Validierung von Frage-bogenerhebungen zum Interesse an Tieren und Pflanzen durch computergestützte Messdaten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18, 4, 213-219.
  • Krombaß, A., Urhahne, D. & Harms, U. (2003). Alters- und Geschlechtsunterschiede beim außerschulischen Lernen mit einem computergestützten Informationssystem zur Biodiversität. In A. Bauer et al. (Hrsg.), Entwicklung von Wissen und Kompetenzen (S. 205-208). Kiel: IPN.
  • Krombaß, A., Urhahne, D. & Harms, U. (2003). Lernen mit Neuen Medien: TREBIS – Entwicklung und Erprobung eines Informationssystems zum Thema Biodiversität. In H. Korn & U. Feit (Eds.), Treffpunkt Biologische Vielfalt III: Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 201-206.
  • Urhahne, D., Krombaß, A. & Harms, U. (2003). Quantitative und qualitative Evaluation des instruktionalen Designs eines Informationssystems zur Biodiversität. In A. Bauer et al. (Hrsg.), Entwicklung von Wissen und Kompetenzen (S. 193-196). Kiel: IPN.
  • Urhahne, D. & Krombaß, A. (2002). Interesse und Motivation für ein Datenbanksystem zur Biodiversität. In H. Vogt & C. Retzlaff-Fürst (Eds.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Beiträge der 4. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol in Rostock-Warnemünde. Rostock: Universitätsdruckerei, 11-26.
  • Schreilechner, P., Krombaß, A., Urhahne, D., Jeschke, J. & Harms, U. (2002). Multimediales Lernen im Naturkundemuseum Dornbirn. Das EU-Projekt „TREBIS“ – Informationen über Artenvielfalt und Ökologie. In Umweltdachverband (Eds.), Leben in Hülle und Fülle. Vielfältige Wege zur Biodiversität. Wien: Forum Umweltbildung, 119-122.