BiUSpace
Maker Space für den Biologieunterricht
Projektlaufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2026
Finanzierung: LMU-Fonds zur Förderung der Lehre
Beteiligte Personen:
Dr. Patrizia Weidenhiller, Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus
Der Maker Space für den Biologieunterricht (BiUSpace) bietet Studierenden und Dozierenden die Möglichkeit, aktuelle digitale Medien wie KI, 3D-Modellierung und XR-Technologien (Extended Reality) in die Gestaltung von Biologieunterricht einzubinden und kritisch zu reflektieren.
Die digitale Ausgestaltung von Unterricht unterliegt einem ständigen und fortschreitend schneller werdenden Wandel. Die jüngsten Entwicklungen der Digitalisierung im Bereich der künstlichen Intelligenz stellen sowohl angehende Lehrkräfte als auch Dozierende vor neue Herausforderungen, sowohl hinsichtlich der technischen Nutzungsmöglichkeiten, aber auch hinsichtlich der Nutzungsrisiken. Um eine den Anforderungen des Lehrberufs adäquate Ausbildung in der Didaktik der Biologie zu gewährleisten, sollen digitale Medien und Tools verstärkt in die Lehre integriert werden. Hier soll der BiUSpace die Chance bieten, digitale Kreativräume für alle Studierenden und Dozierenden des Lehrstuhls zu eröffnen, um den fachspezifischen Einsatz digitaler Medien zu trainieren.
Zentrales Ziel des Projekts ist die Förderung der fachspezifischen Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden mit Fach Biologie und die Gestaltung von digitalem Content für die Nutzung im Biologieunterricht und in der universitären Lehre.
Dazu stellt der BiUSpace verschiedene Kreativräume bereit wie AR/VR-Realitäten, 360° Videos, IR Aufnahmen, Arbeit mit KI, 3D-Druck. In den Einführungsveranstaltungen der Grundlehre werden grundlegende Kompetenzen in der Nutzung digitaler Medien vermittelt, und in den weiterführenden Veranstaltungen die Möglichkeiten des BiUSpace für die Gestaltung von Unterricht genutzt.
Zusätzlich werden vertiefende Seminare als Wahlkurse angeboten, wie CAD Modellierung und 3D Druck für den Biologieunterricht im Wintersemester 2024/25. Das Angebot wird für das Sommersemester 2025 erweitert um das Thema digitale Messwerterfassung beim Experimentieren. Zudem bekommen die Studierenden die Möglichkeit ihre erlernten Fähigkeiten im Unterricht an der Schule zu testen. Weitere Angebote zu folgenden Themen sind in Planung: Videowerkstatt: Vom Labor zum eigenen Clip, VR/AR Anwendungen selbst gestalten, KI: Nutzen und Risiken im schulischen Alltag.
Die Hauptnutzung des BiUSpace ist der unabhängige Maker Space. Hier können Studierende des Lehramts Biologie aller Schularten nach Anmeldung die zur Verfügung stehenden Technologien nutzen, um eigene Ideen für die Unterrichtsgestaltung umzusetzen. Beispiele hierfür können individuell angepasste Modell mittels 3D Druck sein, 360° Aufnahmen von Exkursionen, welche passgenau für den eigenen Unterricht hergestellt und mittels VR-Brille im Unterricht durchlebt werden können oder mittels KI generierte Bilder/Texte oder intelligente Tutoren, die die Individualisierung des Lernens im Biologieunterricht fördern, beispielsweise bei der Klärung von Naturphänomenen. Betreut wird dieses Angebot durch die Dozierenden und in der Initialphase des Projekts durch eine studentische Hilfskraft.
Kontakt: BiUSpace@bio.lmu.de