Didaktik der Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst

Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst

Forschungsschwerpunkte

  • Umweltbildung
  • Formenkunde und ästhetische Bildung im Biologieunterricht
  • Aufgabenkultur

Biographie

  • 1988 bis 1993 Studium für das Lehramt an Gymnasien in der Fachrichtung Sport/Biologie (1.Staatsexamen) an der Universität Rostock
  • 1993 bis 1995 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien Fachrichtung Sport und Biologie (2. Staatsexamen)
  • 10.1995 bis 12.1997 Doktorandin bei Prof. Dr. F. Horn an der Universität Rostock, Mathematisch – naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Biologie / Abt. Fachdidaktik, Förderung durch die Landesgraduiertenstiftung Mecklenburg – Vorpommern
  • 1998 bis 04.2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Mathematisch – naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Biodiversitätsforschung / Abt. Fachdidaktik Biologie
  • 2000 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Biodiversitätsforschung / Abt. Fachdidaktik Biologie an der Universität Rostock, Thema: Die Ästhetik des Lebendigen – Analysen und Vorschläge zum Biologieunterricht am Gegenstand der Formenkunde
  • 1999 bis 2003 Lehrerin für Biologie (nicht vollbeschäftigte Angestellte) am ERASMUS-Gymnasium Rostock
  • 1999 bis 2003 Wissenschaftliche Begleitung des BLK Modellversuchs „SINUS“ in Mecklenburg –Vorpommern
  • ab 05.2001 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Rostock, Mathematisch – naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Biodiversitätsforschung / Abt. Fachdidaktik Biologie

...und zwischendurch immer wieder Vertretungslehrerin für Biologie und Sport

  • 10.2006 bis 07.2007 Vertretung der Professur Didaktik der Biologie an der LMU München

Lehre

Vorlesungen:

  • Didaktik der Biologie I und II (LA G-H-R-Sopäd)
  • Fachdidaktische Grundlagen (LA Gym)

Seminare/Übungen:

  • Unterrichtsstrategien und Unterrichtsplanung (LA Gym)
  • Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken
  • Biologiedidaktisches Oberseminar
  • Fachdidaktische Grundlagen A (LA Gym)
  • Fachdidaktische Grundlagen B (LA Gym)
  • Schulpraktische Übungen (LA G-H-R-Sopäd, LA Gym)
  • Neue Medien im Biologieunterricht

Praktikum:

  • Experimentelle Schulbiologie (LA G-H-R-Sopäd, LA Gym)