Fortbildungen
Biologie-didaktischLMU
2025
- "Erkennen, Reflektieren und Handeln" - Modul 1: Einführung - Referentin: Dr. Patrizia Weidenhiller, Dr. Jana Stelzer, Dr. Sabine Meister, Fortbildung - Online
Termin: Di., 11. Januar 2025
Anmeldung: lernen:digital - "Erkennen, Reflektieren und Handeln" - Modul 2: Asynchrone Anwendungsphase - Referentin: Dr. Patrizia Weidenhiller, Dr. Jana Stelzer, Dr. Sabine Meister, Fortbildung - Online
Termin: Di., 25. Januar 2025
Anmeldung: lernen:digital - "Erkennen, Reflektieren und Handeln" - Modul 3: Auswertung - Referentin: Dr. Patrizia Weidenhiller, Dr. Jana Stelzer, Dr. Sabine Meister, Fortbildung - Online
Termin: Di., 11. Februar 2025
Anmeldung: lernen:digital
2024
- Welche Zugänge finden Studierende, mit Heteronormativität im Biologieunterricht umzugehen? - Webinar von Dr. Franziska Behling (Didaktik der Biologie LMU)
Es werden Auszüge aus Zulassungsarbeiten von Lehramtsstudierenden verschiedener Schularten aus der Biologiedidaktik vorgestellt, die sich mit Heteronormativität, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Stereotypen und Vorurteilen beschäftigen, sowie der Frage, wie im Biologieunterricht damit umgegangen werden kann. Dazu wurden und werden Unterrichtsmaterialien entwickelt und evaluiert. Sophie Fischer arbeitet aktuell an ihrer Zulassungsarbeit und wird persönlich anwesend sein, um ihre Ideen vorzustellen und mit Ihnen in den Austausch zu gehen.
Termin: Mo., 10. Juni 2024, 18:00 - 19:00 Uhr,
Beitreten per Zoom Meeting https://us06web.zoom.us/j/83528351402 - "Erkennen, Reflektieren und Handeln" - Modul 1: Einführung - Referentin: Dr. Patrizia Weidenhiller, Dr. Jana Stelzer, Dr. Sabine Meister, Fortbildung - Online
Termin: Di., 10. September 2024, 15:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung: lernen:digital - "Erkennen, Reflektieren und Handeln" - Modul 2: Asynchrone Anwendungsphase - Referentin: Dr. Patrizia Weidenhiller, Dr. Jana Stelzer, Dr. Sabine Meister, Fortbildung - Online
Termin: Di., 24 September 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung: lernen:digital - "Erkennen, Reflektieren und Handeln" - Modul 3: Auswertung - Referentin: Dr. Patrizia Weidenhiller, Dr. Jana Stelzer, Dr. Sabine Meister, Fortbildung - Online
Termin: Di., 08. Oktober 2024, 15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung: lernen:digital - Die Genschere CRISPR/CAS 9 - Was ist wichtig für Unterricht? - Referentin: Dr. Monika Aufleger, Dr. Dagmar Hann Fortbildung - Online
Termin: Mi., 09. Oktober 2024, 14:30 - 17:30 Uhr
Anmeldung: FiBS Stichwort: E111-0/24/361010-1 - Guter Biologieunterricht mit digitalen Medien - Referentin: Dr. Monika Aufleger, Fortbildung - Online
Die eSession gibt Orientierung, was guten Unterricht mit digitalen Medien auszeichnen kann. Im Fokus stehen das ICAP- und SAMR-Modell, sowie deren Umsetzung im Unterricht. Am Beispiel von Biologie bzw. Naturwissenschaften.
Termin: Mi., 20. November 2024, 9:00 - 10:00 Uhr
Anmeldung: FiBS Stichwort: A211-5.2.4/24/107/S0399
2023
- Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht der Mittelschule (Schwerpunt: Jgst. 5) – SchiLF - Workshop an der Mittelschule in Waldsassen
Termin: Mi., 11. Januar 2023, 11:30 - 14:00 Uhr, Mittelschule Waldsassen
Anmeldung: geschlossener Teilnehmerkreis - Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht der Mittelschule. lehrkräftefortbildung im Rahmen des 2. Ausbildungsabschnittes
Termin: Mo., 13.02.2023, 8:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung: geschlossener Teilnehmerkreis - Guter Biologieunterricht mit (trotz) digitaler Medien - Das Potential digitaler Werkzeuge nutzen
Termin: Di., 07. März 2023, 9:00 - 16:00 Uhr, Institut für Didaktik der Biologie
Anmeldung: Pädagogische Institut bzw. FIBS Stichwort: E111-0/23/2 - CRISPR unterrichten - Workshop unter Leitung von Dr. Monika Aufleger mit Vorträgen von Prof. Dr. Klaus Förstemann und Dr. Dagmar Hann
Termin: Di., 14. März 2023, CAS, Seestraße 13, 80802 München
Anmeldung: https://www.cas.uni-muenchen.de/veranstaltungen/tagungen/ws_aufleger/index.html per mail bzw. FiBS Stichwort: E147-BIO/23/325226-1 - BY-PI 07/23: Sexualerziehung am Gymnasium - Umsetzung der Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern
Termin: Di, 21.03.2023, 9:00 – 16:00 Uhr, Institut für Didaktik der Biologie
Anmeldung: FIBS Stichwort: E111-0/23/320552-1 - Digitale Medien im Biologieunterricht - fachspezifische Potentiale digitaler Werkzeuge (Monika Aufleger - Vortrag im Rahmen der Fachbetreuertagung der Gymnasien Oberbayern West)
Termin: Di, 21.03., Mi., 23.03. und Mi., 29.03.2023
Anmeldung: geschlossener Teilnehmerkreis - Heteronormativität als Thema für den Biologieunterricht?
Termin: Mo., 12.06.2023, 18:00 – 19:00 Uhr (online)
Anmeldung nicht erforderlich; Zugang: https://us06web.zoom.us/j/84197529517 (Meeting-ID: 841 9752 9517) - Sex & Gender – was ist das eigentlich und was geht das die Schule an?
Termin: Do, 22.06.2023, 9:00 – 16:00 Uhr, Gymnasium Ismaning
Anmeldung: FIBS Stichwort: M04A-0/23/00137 - Guter Biologieunterricht mit (trotz) digitaler Medien - Das Potential digitaler Werkzeuge nutzen
Termin: Di., 10. Oktober 2023, 9:00 - 16:00 Uhr, Institut für Didaktik der Biologie
Anmeldung: Pädagogische Institut bzw. FIBS Stichwort: E111-0/23/321004-1 - BY-PI 15/23: Sexualerziehung am Gymnasium – Umsetzung der Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern (Wiederholung)
Termin: Mi., 04.10.2023, 9:00 – 16:00 Uhr, Institut für Didaktik der Biologie
Anmeldung: FIBS Stichwort: E111-0/23/332426-1
2022
- BY-PI 04/22 Das BISA-Projekt: Outdoor und online die Natur entdecken (Kooperation mit Pädagogischen Institut)
Termin: Di., 21. Juni 2022, 9:00 - 16:00 Uhr, Biozentrum der LMU - Campus Martinsried
Anmeldung: Pädagogische Institut bzw. FIBS Stichwort: E111-0/22/4 - "Sprache im Biologie- und Chemieunterricht" im Rahmen der Fortbildungstagung für Fachreferenten in den Fächern Biologie und Chemie vom 21.-23.09.22
Termin: Di., 22. September 2022, 14:00 - 18:00 Uhr, ALP Dillingen - BY-PI-08/22 Sexualerziehung in der Sekundarstufe – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern
Termin: Di., 04. Oktober 2022, 9:00 - 16:00 Uhr, Institut für Didaktik der Biologie
Anmeldung: FIBS Stichwort: E111-0/22/8 - Biologie und Chemie in Gymnasium und Realschule für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum
Termin: Di., 11. Oktober 2022, 9:00 - 16:00 Uhr, Institut für Didaktik der Biologie
Anmeldung: RLFB für Praktikumslehrer - Guter Biologieunterricht mit (trotz) digitaler Medien - Auf der Bundeskonferenz des MIT Club of Germany
Termin: Sa., 12. November 2022, 13:30 - 14:15 Uhr, Deutsches Museum
Anmeldung: https://www.schule-mit-wissenschaft.de
2021
- DMA403 Das BISA-Projekt: Outdoor und online die Natur entdecken (Kooperation mit Pädagogischen Institut)
2020
- 3/20 CRISPR/CAS - Ein Präzisionsinstrument für Genetiker
- Biodiversität im Unterricht
- Beitrag zur Familien- und Sexualerziehung im Rahmen der Fachschaftsleiter*innentagung Biologie Oberfranken
- Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Natur und Technik Unterricht der Mittelschule
Veranstaltung im Rahmen eines Studienseminars (coronabedingt bis auf Weiteres verschoben)
- 1/20 Sexualerziehung in der Sekundarstufe – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern (coronabedingt bis auf Weiteres verschoben)
- 2/20 - BY-PI-04 Das BISA-Projekt: Outdoor und online die Natur entdecken, virtuelles Treffen (Videokonferenz)
- Beitrag zur Familien- und Sexualerziehung im Rahmen der Fachschaftsleiter*innentagung Biologie Oberfranken (coronabedingt bis auf Weiteres verschoben)
2019
- Unterrichtsentwicklung gestalten: evidenzbasiert und kooperativ
- 1/19 Die CRISPR/CAS - Methode, Lehrkräfte des bayrischen Gymnasiums
- 2/19 HIV und Aids im Jahr 2019, Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums
- Sexualerziehung in der Sekundarstufe – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern
- 3/19 Biodiversität, Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums
- Biologie-didaktischLMU: Was ist gutes Biologieunterricht?
- 4/19 Kompetenzorientierung im LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 6 (Wdh)
- 5/19 Sexualerziehung am Gymnasium – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern (Wdh)
- 6/19 "Unintelligent Design" - nicht alles in der Natur ist optimal
- im Rahmen der Fortbildungtagung der Seminarlehrer in Biologie: Beitrag zur Familien- und Sexualerziehung
- Regionale Lehrkräftefortbildung (RLFB)
Sexualerziehung in der Sekundarstufe – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern
2018
- Einfache biologische Versuche für den Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule, Veranstaltung im Rahmen des Referendariats
- Biologie-didaktischLMU : "Small Talk" - Die geheimnisvolle Sprache der Bakterien
- Sexualerziehung am Gymnasium – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern
- Das menschliche Gehirn im Fokus Regeneration von Sinnesorganen und Nervengeweben – Neuen Entwicklungen und deren Grenzen
- Einführung in aktuelle Forschungsmethoden und-ergebnisse aus der aquatischen Ökologie
- Kompetenzorientierung im LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 6
- Biologie-didaktischLMU 6/18 Sexualerziehung am Gymnasium – Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern
- Biologie-didaktischLMU 5/18 Vom Fisch zum Menschen - der 3. Schöpfungsbericht
2017
- Gemeinsame RLFB der Biologie- und Chemiedidaktik für Praktikumslehrerinnen und -lehrer der Biologie und Chemie
- Biologie-didaktischLMU 1: Epigenetische Mechanismen - ein sich ständig weiterentwickelnder Lerninhalt:
Fachliche Klärung und Fachdidaktische Überlegungen - Biologie-didaktischLMU 2: „Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten“
im LehrplanPLUS der Jahrgangsstufe 5 - Einfache biologische Versuche für den Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule, Veranstaltung im Rahmen des Referendariats
weitere Fortbildungsangebote des vbio
Beim VBIO finden Sie das aktuelle Fortbildungsprogramm des Landesverbandes Bayern, Informationen zu aktuellen Schwerpunkten, sowie die aktuellen VBIO-Veranstaltungshinweise und vieles mehr.
Die FIBS Datenbank enthält das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung in Bayern, sofern es im Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums angesiedelt ist und vom jeweiligen Anbieter eingetragen wurde.
Materialien zur Unterrichtsvorbereitung
Informieren Sie sich vor dem Besuch in der Biodidaktik über die Öffnungszeiten von Bibliothek und Sammlung.